Verzinkungs-Verfahren / Technik
Langlebig geschützt – so funktioniert Verzinkung.
Stahl kommt in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz und zählt zu den beliebtesten, vielseitigsten Materialien. Durch seine Eigenschaft mit der natürlichen Umgebung zu reagieren und somit zu korrodieren, bedarf die Oberfläche einer besonderen Behandlung. In der Verzinkung erhält das Stahlteil daher eine schützende Schicht. Für viele rostfreie Jahrzehnte.
Dafür werden die vorbehandelten Stahlteile in einem mehrstufigen Tauchverfahren in ein ca. 450 °C heißes Zinkbad getaucht. Es bildet sich ein Korrosionsschutzmantel in Form einer Eisen-Zink-Legierungsschicht auf der Oberfläche. Das Bauteil ist geschützt. Wartungsfrei. Umweltfreundlich. Unser Leitbild „Seppeler – bei uns klappt’s“ hat eben auch in der Feuerverzinkung einen großen Stellenwert.
Die Vorteile auf einen Blick
- Erhöhte Schutzdauer der Bauteile (bis 50 Jahre oder mehr)
- Wartungsfrei
- Widerstandsfähigkeit mit hoher Abrieb- und Schlagfestigkeit
- Optimal für Hohlräume und Kanten
- Kathodisch schützend
- Umweltfreundlich
- Preiswert
Feuerverzinkung
Ästhetik der Zinkschicht
Passivierung
Materialbehandlung vor der Verzinkung (1. Teil)
Materialbehandlung vor der Verzinkung (2. Teil)
Korrosionsschutzklassen
Hochtemperaturverzinken
Extrem dünn, extrem hart, extrem passgenau – erfahren Sie mehr über die Vorteile des Hochtemperaturverzinkens.
Immer auf dem Laufenden
Informationen zum verzinkungsgerechten Konstruieren und Fertigen erhalten Sie in unserem Kundenordner. Sprechen Sie uns gerne an.
Weiterführende Links
- Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie beim polnischen Feuerverzinkungsverband